Die Ziele des Förderverein Marien – Krankenhaus e.V. Ratingen
Die Zielschwerpunkte
Hinter dem satzungsmäßigen Zweck des Fördervereins, die St. Marien-Krankenhaus GmbH Ratingen mit ihren Einrichtungen: Krankenhaus, St. Marien-Seniorenheim, Seniorenzentrum Marienhof, in jeder Weise, finanziell und ideell, zum Wohle unserer alten und kranken Mitbürger zu unterstützen, stehen folgende Zielschwerpunkte:
Finanzielle Unterstützung
aus den Beiträgen und Spenden der Mitglieder und anderer Förderer dort, wo Verwaltung und soziale Dienste des Marien-Krankenhauses aus finanziellen oder anderen Gründen gehindert sind, wünschenswerte Anschaffungen und Ausgaben zum Wohle der Alten und Kranken zu tätigen.
Ideelle und tätige Mithilfe
der Mitglieder – selbstverständlich freiwillig – dort, wo die haupt- und ehrenamtlichen Kräfte der für das Marien-Krankenhaus Tätigen nicht ausreichen.
Werbung und Gewinnung ehrenamtlicher Kräfte
die sich individuell oder im Rahmen der bestehenden sozialen Dienste in die Arbeit des Marien-Krankenhauses einbringen wollen und können.
Bewusstseinsbildung und Imagepflege
durch Eintreten für das Marien-Krankenhaus in Öffentlichkeit und privatem Umfeld durch laufende Informationsarbeit, Vermittlung der notwendigen Kontakte bei Anfragen und Beschwerden sowie durch Informations- und kulturelle Veranstaltungen.
Die Arbeitsgrundsätze
Der Förderverein Marien-Krankenhaus versteht seine Arbeit für die Einrichtungen und Dienste des Marien-Krankenhauses grundsätzlich nur unterstützend und ergänzend. Seine Hilfen zum Wohle der Patienten und alten Menschen im Marien-Krankenhaus sind daher eher vermittelnd als veranlassend, eher initiierend als beschließend, eher helfend als durchführend.
Der Förderverein wirkt daher in enger Abstimmung zusammen mit
- dem Beirat und der Verwaltung des Marien-Krankenhauses
- der Ärzteschaft und dem Pflegepersonal
- der Patientenfürsprecherin des Marien-Krankenhauses
- den sozialen Diensten, die im Krankenhaus, St. Marien-Seniorenheim und im Seniorenzentrum Marienhof tätig sind, wie den Blauen Engeln, dem Sozialdienst kath. Frauen (SKF) und den Besuchsdiensten der Ratinger Kirchengemeinden.
Die Arbeit des Fördervereins ist von Offenheit und dem Willen bestimmt, die für das Marien-Krankenhaus tätigen Organe sowie haupt- und ehrenamtliche Kräfte wirksam zu unterstützen.
Der Förderverein Marien-Krankenhaus e.V. Ratingen wurde im April 1992 gegründet.
Das Arbeitsprogramm
- Verteilung der finanziellen Hilfen aufgrund der Wünsche der Verwaltung und der sozialen Dienste des Marien-Krankenhauses,
- Werbung und Vermittlung von Spenden durch Firmen, Vereine und Privatpersonen,
- ständige Werbung von ehrenamtlichen Kräften, z.B. für Patenschaften im Rahmen individueller Betreuungen, z.B. für die ehrenamtliche Tätigkeit im St. Marien-Seniorenheim oder Seniorenzentrum Marienhof; hierbei sollen sich auch die Mitglieder selbst einbringen können.
- Planung und Durchführung von Informations- und kulturellen Veranstaltungen, die für das Marien-Krankenhaus werbend wirken, z.B. Vorträge über aktuelle Fragen unseres Gesundheitswesens oder Kunstausstellungen im Krankenhaus und St. Marien-Seniorenheim.
- Ständige Öffentlichkeitsarbeit, u.a. Kontakte zur Presse, in enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des Marien-Krankenhauses, so dass kritische oder positive Signale zwischen Marien-Krankenhaus und Öffentlichkeit nutzbringend ankommen.